Zum Inhalt springen
stadel-2013-9

1. Phase – Präqualifikation

Termine, Zulassungskriterien, Eignungskriterien

Termine

  • Ausschreibung der Präqualifikation SIMAP (online 05.02.2025)

  • Ausschreibung der Präqualifikation TEC21 (print 05.02.2025)

  • Abgabe der Präqualifikationsunterlagen (07.03.2025)

  • Versand der Selektionsverfügung (Ergebnisse aus der Präqualifikation; 04.04.2025)

  • Versand des Programms und der Unterlagen zum Projektwettbewerb (28.04.2025)

Zulassungskriterien

  • Termingerechte und vollständige Einreichung der geforderten Unterlagen

  • Rechtsgültig unterzeichnetes Bewerbungsformular und Selbstdeklaration

  • Wohn- oder Geschäftssitz aller Planer in der Schweiz oder in einem Vertragsstaat des

  • WTO-Abkommens

  • Kein Abhängigkeitsverhältnis zur Veranstalterin oder zu Mitgliedern des Beurteilungsgremiums

Unvollständige, geänderte oder nicht fristgerecht eingereichte Anträge werden von der Bewertung ausgeschlossen. Eine Anmeldung zur Präqualifikation ist nicht erforderlich.

Eignungskriterien

Auf der Grundlage der eingereichten Unterlagen (Referenzen werden dem Dokument beigelegt) bewertet das Beurteilungsgremium die Eignung der Bewerber anhand folgender Kriterien:

Qualität des Architekturbüros
Zwei aktuelle Referenzen (nicht älter als 12 Jahre seit Fertigstellung) über die Planung, Koordination und Ausführung von Objekten mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Komplexität, vorzugsweise Schulhäuser, Turn- und Sporthallen. Qualitativ hochstehende Gesamtkonzeption, architektonische Gestaltung und städtebauliche Einordnung. Innovativität der vorgelegten Referenzprojekte und nachhaltiges Bauen; Materialisierung, Konstruktion, Gebäudetechnik sowie die Kapazität des Büros.

Qualität des Landschafts-Architekturbüros
Eine aktuelle Referenz (nicht älter als 12 Jahre seit Fertigstellung) über die Planung, Koordination und Ausführung von Projekten mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Komplexität. Das Referenzprojekt wird hinsichtlich seiner freiräumlichen Qualität sowie mit der gestellten Aufgabe beurteilt.

Qualität des Generalplaners / Baumanagements
Zwei aktuelle Referenzen (nicht älter als 12 Jahre seit Fertigstellung) über die Planung, Koordination und Ausführung von Objekten mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Komplexität, vorzugsweise Schulhäuser, Turn- und Sporthallen. Erfahrung als Generalplaner, Organisationsstruktur, Kostenplanung und Baumanagement von Objekten mit vergleichbarer Aufgabenstellung. Des Weiteren wird die Kapazität der einzelnen Teammitglieder und des Büros bewertet.

Einzureichende Unterlagen

Eingabeformulare (inklusive Selbstdeklaration)
Die Eingabeformulare A1 (inklusive Selbstdeklaration) A2 und A3 sind mit vollständigen Angaben zu allen Teammitgliedern auszufüllen und rechtsverbindlich zu unterzeichnen.

Weitere Unterlagen werden nicht zur Beurteilung zugelassen.

Die Bewerbungsunterlagen verbleiben im Eigentum der Auftraggeberin und werden nicht zurückgegeben.