Machbarkeitsstudie – Ziele
Übergeordnete Ziele und Projektziele
Übergeordnete Ziele
Bewilligungsfähigkeit und Realisierbarkeit
Funktionalität und Nutzungsqualität
– Die Bedürfnisse der Nutzenden werden erfüllt
Gute gestalterische Umsetzung und Nachhaltigkeit auf allen drei Ebenen
– Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt
– Nachhaltiger energetischer Standard mit optimierten Betriebskosten
– Ressourcenschonend
Hohe Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb
– Kein Leuchtturmprojekt
– Der Nutzung angemessener, kostenorientierter Baustandard
– Fundierte Grundlagen für anstehende Projektphasen schaffen
Projektziele
Städtebau bzw. Ortsbau, Architektur, Freiraum
Für die Sek Stadel ist ein nachhaltiges, orts-, und städtebauliches Gesamtkonzept erwünscht. Dies bezieht sich auf die architektonische Qualität des/der Baukörper/s als auch auf die Umgebungsgestaltung. Beide sollten identitätsstiftend wirken, eine hohe Ausführungsqualität aufweisen (dauerhaft & nützlich) und mit der Ressource Fläche bewusst umgehen. Die Aussenräume sollen attraktiv gestaltet sein.
Nachhaltigkeit
Der Neubau soll die Anforderungen Minergie-ECO erfüllen und nach diesen Vorgaben zertifiziert werden. Zudem sind die Systemtrennung, Einfachheit und eine robuste Bauweise wichtige Faktoren, auf die Wert gelegt werden. Als Grundlage für die Erreichbarkeit des ECO-Labes dienen die Eco-BKP-Merkblätter für gesundes Bauen. Sie enthalten Grundsätze und Empfehlungen für Materialentscheide, die bei den Detailstudien des Bauprojekts und in der Ausschreibung zu treffen sind. Weitere Abstimmungen zum Thema der Nachhaltigkeit erfolgen in der anstehenden Projektphase.
Insbesondere für Schulnutzungen ist es empfehlenswert, eine gesunde Bauweise zu garantieren und auf die Auswahl der Materialisierung zu achten.
Aktuell werden die bestehenden Gebäude auf den beiden Parzellen 2255 (Sekundarschule Stadel) und 2254 (Primarschule Stadel) mit einer Öl-Heizung beheizt. Die Heizanlage (Brenner) befindet sich im Trakt 1 und der Tankraum im Trakt 2 der Sek Stadel. Die Anlage hat das Ende ihrer Lebensdauer noch nicht erreicht. Für den Neubau ist, aufgrund der gesetzlichen Vorgaben, die Wärme mit erneuerbaren Energien zu erzeugen.