Nachhaltigkeit
Die Sekundarschule Stadel setzt sich als Klimaschule aktiv für den Umweltschutz und die Förderung von Nachhaltigkeit ein.
Nachhaltigkeit an der Sek Stadel
Im Rahmen von Schülerprojekten engagieren sich die Jugendlichen auf vielfältige Weise, um nicht nur das Bewusstsein für ökologische Themen zu schärfen, sondern auch konkrete Lösungen zu entwickeln, die im Alltag umgesetzt werden können.
Die Zukunft unseres Planeten hängt stark davon ab, wie wir heute mit unseren Ressourcen umgehen und welche Werte wir an die nächste Generation weitergeben.
Nachhaltigkeit bedeutet mehr als nur Recycling oder den sparsamen Umgang mit Energie. Es geht darum, langfristige und ganzheitliche Lösungen zu finden, die sowohl die Umwelt als auch die Gesellschaft positiv beeinflussen. Die Sek Stadel setzt auf die enge Zusammenarbeit von Lehrkräften und Schülern, um praxisorientierte Projekte zu entwickeln, die das Thema von allen Seiten beleuchten.
Themenbereiche wie Nachhaltigkeit, Biodiversität und andere sind somit fester Bestandteil in verschiedenen Unterrichtseinheiten.
Klimaschule: Ein Vorstoss aus dem Schülerparlament wird im Schulprogramm integriert
Für die Sek Stadel ist Nachhaltigkeit nicht nur ein kurzfristiges Projekt, sondern ein langfristiges Ziel, das, aufgrund eines Schüleranliegens aus dem Schulparlament, im Schulprogramm integriert ist.
Die Schülerprojekte an der Sek Stadel sind ein lebendiges Beispiel dafür, wie junge Menschen den Wandel vorantreiben können. Die Schule zeigt, dass jeder Einzelne einen Unterschied machen kann – sei es durch kleine, alltägliche Entscheidungen oder durch größere, gemeinschaftliche Initiativen. Indem wir nachhaltige Praktiken in den Schulalltag integrieren und junge Menschen für die Dringlichkeit des Klimaschutzes sensibilisieren, können wir gemeinsam einen wertvollen Beitrag für eine bessere und gerechtere Zukunft leisten.
Die Sek Stadel hat eine eigenständige Webseite: klimaschule.ch/stadel/