Wettbewerbsprojekt – Ziele
Übergeordnete Ziele und Projektziele
Übergeordnete Ziele (Qualität)
Funktionalität und Nutzungsqualität
– Bedürfnisse der Nutzer:innen werden erfüllt
– Gute gestalterische Umsetzung
Nachhaltigkeit auf allen drei Ebenen
– Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt
– Nachhaltiger energetischer Standard
– Ressourcenschonend
Hohe Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb
– Angemessener Baustandard und Betriebskosten
– Nachhaltige, langlebige Materialwahl
Hohe Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb
– Angemessener Baustandard und Betriebskosten
– Nachhaltige, langlebige Materialwahl
Projektziele
Städtebau, Architektur, Freiraum
– Angemessenes, nachhaltiges, ortsbauliches- und freiräumliches Gesamtkonzept
– Zeitlose, langlebige Architektur und hochwertige Freiräume
– Hohe Ausführungsqualität (dauerhaft, robust, zweckdienlich)
– Adressbildung für die Nutzenden, orientierungsfreundlich und einladend
Nutzung; Funktionalität
– Hohe Nutzungsqualität und Funktionalität
– Schlüssiges Raumkonzept (Raumabfolge, Raumschichtung, Synergien)
– Hohe Raumqualität (Proportionen, Belichtung, Möblierbarkeit)
– Grosse Flexibilität von Raumaufteilung und Erschliessung
– Hohe Akustikanforderungen entsprechend den hohen Geräuschpegel in den
Erschliessungsbereichen und den sensitiven Raumnutzungen wie Bibliothek,
– Ruheräume etc.
Nachhaltigkeit
– Umsetzung des Minergie-Standards
– Hohe Energieeffizienz
– Haushälterischer Umgang mit dem Boden
– Bauliche und technische Flexibilität
– Einsatz erprobter und bewährter Gebäudetechniksysteme, keine Spezialprodukte
– Systemtrennung, Einfachheit und robuste Bauweise
Wirtschaftlichkeit, Kosten
– Kompakte Gebäudeform, effiziente Verhältnisse von Geschossflächen zu Gebäudevolumen sowie Hauptnutz- zu Geschossflächen
– Bewusster Umgang mit den Erschliessungsflächen unter Berücksichtigung der geforderten Qualität
– Minimierung Unterbauung
– Geringe Unterhalts- und Betriebskosten
– Gebäudehülle mit hoher Beständigkeit, ausgewogener Fensteranteil